Frühere Vorlesungen
Baugeschichte
Bachelor, Studienreglement 2017
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 21: Gotik_I (PDF, 7.3 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 22: Gotik_II (PDF, 7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 23: Gotik:III (PDF, 7.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 24: Fruehrenaissance (PDF, 15.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 25: Kuppel (PDF, 6.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 26: Barock (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 27: BarockAusbreitung (PDF, 6.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 28: BarockKlassizismus (PDF, 7.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 29: XIX_ Jahrhundert_I (PDF, 6.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 30: XIX_Jahrhundert_II (PDF, 7.2 MB)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Romanik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben. Die Vorlesung spannt den Bogen von den altgriechischen Grosssteinkonstruktionen über das "Opus Caementicium" und die Gewölbekonstruktionen der Römer bis zum Wiederaufleben der Werkstein-Baukunst und Wölbung in der Romanik.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 01: EinfuehrungBaugeschichte (PDF, 6.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 02: Tempel Vom Fundament zum Dach (PDF, 9.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 03: Rom_I (PDF, 8.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 04: Rom_II (PDF, 8.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 05: Rom_III (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 06: Spaetantike_Mittelalter_I (PDF, 8.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 07: Spaetantike_Mittelalter_II (PDF, 7.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 08: Romanik_I (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 09: Romanik_II (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 10: Kloster (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 11: Wohnen (PDF, 7.1 MB)
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 21: Gotik I (PDF, 7.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 22: Gotik II (PDF, 16.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 23: Gotik III (PDF, 6.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 24: Fruehrenaissance (PDF, 15.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 25: Kuppel (PDF, 6.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 26: Barock (PDF, 6.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 27: BarockAusbreitung (PDF, 6.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 28: BarockKlassizismus (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 29: XIX Jahrhundert I (PDF, 7.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 30: XIX Jahrhundert II (PDF, 7 MB)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Romanik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben. Die Vorlesung spannt den Bogen von den altgriechischen Grosssteinkonstruktionen über das "Opus Caementicium" und die Gewölbekonstruktionen der Römer bis zum Wiederaufleben der Werkstein-Baukunst und Wölbung in der Romanik.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 01: Einführung - Antike I (PDF, 6.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 02: Tempel - Von Fundament zum Dach (PDF, 10.5 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 03: Rom I (PDF, 7.9 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 04: Rom II (PDF, 8.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 05: Rom III (PDF, 7.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 06: Spaetantike - Mittelalter I (PDF, 7.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 07: Spaetantike - Mittelalter II (PDF, 7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 08: Romanik I (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 09: Romanik II (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 10: Kloster (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 11: Wohnen (PDF, 26.6 MB)
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Download vertical_align_bottom 01: Gotik I: Frühgotik und klassische Gotik in Frankreich (1135–1225) (PDF, 7.5 MB)
- Download vertical_align_bottom 02: Gotik II: Von der Klassik zum style rayonnant (1200–1290) (PDF, 7.4 MB)
- Download vertical_align_bottom 03: Gotik III: Von der Hochgotik zur Spätgotik (1250–1500) (PDF, 7.5 MB)
- Download vertical_align_bottom 04: Frührenaissance: Das 15. Jahrhundert in Italien (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom 05: Der Traum von der grossen Kuppel (1420–1564) (PDF, 7.6 MB)
- Download vertical_align_bottom 06: Barock I: Von Michelangelo zum Barock (1568–1680) (PDF, 6.8 MB)
- Download vertical_align_bottom 07: Barock II: Von Italien in den deutschen Sprachraum (PDF, 8.6 MB)
- Download vertical_align_bottom 08: Barock III: Werkstein, Holz, Eisen in Frankreich 1627-1790 (PDF, 7.5 MB)
- Download vertical_align_bottom 09: Das lange 19. Jahrhundert: Teil I - 1780 bis 1850 (PDF, 7.6 MB)
- Download vertical_align_bottom 10: Das lange 19. Jahrhundert: Teil II - 1850 bis 1914 (PDF, 8.8 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Gotik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben im Spannungsfeld von altgriechischer Grosssteinkonstruktion, römischer Mörtel-Bruchstein-Bauweise und Wölbkunst sowie der umfassenden Systematik und Rationalität des Architektursystems der Gotik. In der vitruvianisch-albertianischen Trias von firmitas, utilitas und venustas konzentrieren wir uns auf die beiden erstgenannten Aspekte, während der dritte Aspekt und die "Deutung" von Architektur vorwiegend in der Architekturgeschichte behandelt wird.
Downloads
- geschützte Seite lock 01: Einführung in die Baugeschichte (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seite lock 02: Der altgriechische Tempel (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seite lock 03: Römische Baukunst: Einführung und Bautechnik (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seite lock 04: Römische Baukunst: Gewölbe (PDF, 7.4 MB)
- geschützte Seite lock 05: Römische Baukunst: Fallbeispiel Pantheon (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seite lock 06: Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Die Basilika (PDF, 7.9 MB)
- geschützte Seite lock 07: Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Der Zentralbau (PDF, 6.7 MB)
- geschützte Seite lock 08: Frühromanik (1000-1100) (PDF, 7.7 MB)
- geschützte Seite lock 09: Hoch- und Spätromanik (1080-1230) (PDF, 7.8 MB)
- geschützte Seite lock 10: Kleine Geschichte des Wohnbaus (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seite lock 11: Das mittelalterliche Kloster (PDF, 6.8 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- geschützte Seite lock 12: Die Frührenaissance in Italien (PDF, 8.6 MB)
- geschützte Seite lock 13: Der Traum von der grossen Kuppel (1420-1590) (PDF, 11.9 MB)
- geschützte Seite lock 14: Profanbau der Renaissance: Palazzo und Festung (PDF, 4.9 MB)
- geschützte Seite lock 15: Enstehung und Blüte des Barocks in Rom (PDF, 7.9 MB)
- geschützte Seite lock 16: Ausbreitung des Barocks in Europa (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seite lock 17: Klassizismus (PDF, 8.2 MB)
- geschützte Seite lock 18: Die Halle au Blé in Paris (PDF, 6.4 MB)
- geschützte Seite lock 19-20: Das lange 19. Jahrhundert (PDF, 17.8 MB)
- geschützte Seite lock 21: Eisen, Beton und Eisenbeton (PDF, 7.1 MB)
Videoaufzeichnungen
Baugeschichte II (mit ETH Login)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Gotik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben im Spannungsfeld von altgriechischer Grosssteinkonstruktion, römischer Mörtel-Bruchstein-Bauweise und Wölbkunst sowie der umfassenden Systematik und Rationalität des Architektursystems der Gotik. In der vitruvianisch-albertianischen Trias von firmitas, utilitas und venustas konzentrieren wir uns auf die beiden erstgenannten Aspekte, während der dritte Aspekt und die "Deutung" von Architektur vorwiegend in der Architekturgeschichte behandelt wird.
Downloads
- geschützte Seite lock 01: Einführung in die Baugeschichte (PDF, 4.1 MB)
- geschützte Seite lock 02: Der antike Tempel der Griechen und Römer (PDF, 5.6 MB)
- geschützte Seite lock 03: Der griechische Tempel vom Fundament bis zum Dach (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seite lock 04: Römische Baukunst I (PDF, 11 MB)
- geschützte Seite lock 05: Römische Baukunst II (PDF, 7.2 MB)
- geschützte Seite lock 06: Frühchristliche Sakralbaukunst (300-700) (PDF, 8.5 MB)
- geschützte Seite lock 07: Sakralbau des Früh- und Hochmittelalters (PDF, 9.2 MB)
- geschützte Seite lock 08: Das mittelalterliche Kloster (PDF, 4.5 MB)
- geschützte Seite lock 09: Gotik (1140–1520) (PDF, 8.7 MB)
- geschützte Seite lock 10: Die Ausbreitung der gotischen Baukunst (1230–1530) (PDF, 9.4 MB)
- geschützte Seite lock 11: Kleine Geschichte des Wohnhauses (PDF, 7.8 MB)
Videoaufzeichnungen
Konstruktionsgeschichte
Master, Studienreglement 2017
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 01-02: Holz_I (PDF, 23.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 03-04: Holz_II (PDF, 10.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorelsungen 05-06: Holz_III (PDF, 12.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 07: Holz_IV (PDF, 9.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 08: Holz_V (PDF, 7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 09-10: Holz_VI (PDF, 14.2 MB)
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 01: Steinbearbeitung (PDF, 25.3 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 02: SteinVersatz (PDF, 32.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 03: Gewoelbe_I (PDF, 22.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 04: Gewoelbe_II (PDF, 20.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 05: BogenGewoelbeStatik (PDF, 4.2 MB)
- Download vertical_align_bottom FEMAuflagerNachgebendVersion2023 (XLSM, 2 MB)
- Download vertical_align_bottom FEMAuflastNeuesteVersion2023_ohneDB (XLSM, 2 MB)
- Download vertical_align_bottom Simulation2023NachgebendeWiderlagerGeometrischNichtlinear (XLSM, 299 KB)
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 01,02_Holz I (PDF, 20.7 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 03,04_Holz II (PDF, 8.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 05,06_Holz III (PDF, 10.3 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 07,08_Holz IV (PDF, 12.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 09,00_Holz V (PDF, 9.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesungen 10,00_Holz VI (PDF, 14.9 MB)
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 1 - SteinbearbeitungNeu (PDF, 24 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 2 - SteinVersatzNeu (PDF, 14.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 3 - Gewoelbe_Antike (PDF, 14.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 4 - Gewoelbe_Romanik (PDF, 8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 5 - Gewoelbe_GotikNeuzeit (PDF, 20.1 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 6 - Gewoelbe Bogen Statik (PDF, 17.8 MB)
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Downloads
- geschützte Seite lock Bogen und Gewölbe: Römische Bautechnik (PDF, 12.1 MB)
- geschützte Seite lock Statik des Bogens: Einführung in die Bogenanalyse (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe - Vom Frühmittelalter zur frühen Neuzeit (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seite lock Lehrbögen und Lehrgerüste (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit I (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seite lock Steinbogenbrücken und ihre Gerüste (PDF, 10.3 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit II (PDF, 11.4 MB)
- geschützte Seite lock Beton (PDF, 19 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZDownloads
- geschützte Seite lock Bogen und Gewölbe: Römische Bautechnik (PDF, 12.1 MB)
- geschützte Seite lock Statik des Bogens: Einführung in die Bogenanalyse (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe - Vom Frühmittelalter zur frühen Neuzeit (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seite lock Lehrbögen und Lehrgerüste (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit I (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seite lock Steinbogenbrücken und ihre Gerüste (PDF, 10.3 MB)
- geschützte Seite lock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit II (PDF, 11.4 MB)
- geschützte Seite lock Beton (PDF, 19 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZDie Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- geschützte Seite lock Bauen mit Stein I: Von der Antike bis ins Mittelalter (PDF, 21.5 MB)
- geschützte Seite lock Bauen mit Stein II: Vom Mittelalter bis ins Industriezeitalter (PDF, 18.3 MB)
- geschützte Seite lock Holz I: Bearbeitung und elementare Konstruktionsstrategien (PDF, 17.2 MB)
- geschützte Seite lock Holz II: Das Sparrendach - Konstruktion und Tragverhalten (PDF, 9 MB)
- geschützte Seite lock Holz III: Dachwerke mit Stuhl und Hängewerken (PDF, 6.9 MB)
- geschützte Seite lock Holz IV: Dachwerke - Fallbeispiele (PDF, 8.5 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Die Vorlesung „Historische Konstruktionen“ widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Im FS 2021 steht die Geschichte des Brückenbaus von den altrömischen Brücken bis zur klassischen Zeit des Stahlbetons im Fokus (… vom Pons Fabricius bis zur Salginatobelbrücke …). Wir betrachten Konstruktion, Herstellungtechnik und Tragverhalten von Steinbogenbrücken, Holzbrücken, Stahl- und Betonbrücken. In jeder Vorlesung stehen einige Fallbeispiele erhaltener Brücken im Vordergrund, anhand derer die Thematik vertieft wird.
Downloads
- geschützte Seite lock 01: Die Steinbogenbrücke bis ins Mittelalter (PDF, 5.4 MB)
- geschützte Seite lock 02: Wie man eine Bogenbrücke baut (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seite lock 03: Brückenbau im 17. und 18. Jahrhundert (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seite lock 04: Steinbrückenbau im Zeitalter der Ingenieure (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seite lock 05: Holzbrücken von Caesar bis ins 18. Jahrhundert (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seite lock 06: Experimente mit hölzernen Bögen (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seite lock 07: Material, Form und Berechnung (PDF, 5.2 MB)
- geschützte Seite lock 08: "Berechnete Brücken" aus Eisen 1823-1860 (PDF, 6.7 MB)
- geschützte Seite lock 09: Siegeszug des Fachwerks 1851-1914 (PDF, 9 MB)
- geschützte Seite lock 10: Stein, Holz, Eisen, Beton - der unvermeidliche Bogen (PDF, 8.4 MB)
Videoaufzeichnungen
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- geschützte Seite lock 01-02: Werkstein von der Antike bis in die Neuzeit (PDF, 18.1 MB)
- geschützte Seite lock 03-04: Holz - Bearbeitung und Konstruktionsstrategien (PDF, 15.9 MB)
- geschützte Seite lock 05-06: (Sicht-)Backstein (PDF, 16 MB)
- geschützte Seite lock 07: Beton I: Unsichtbare Anfänge (PDF, 10.2 MB)
- geschützte Seite lock 08: Beton II: Vom Stampfbeton zum Stahlbeton (PDF, 15.1 MB)
- geschützte Seite lock 09: Baustelle und Gerüste (PDF, 8.7 MB)
- geschützte Seite lock 10: Wie man ein Gewölbe baut (PDF, 8.4 MB)
Videoaufzeichnungen
Wahlfächer
Master, Studienreglement 2017
Jeder Eingriff in die historische Bausubstanz setzt ein umfassendes Verständnis des Objekts mit einer genauen Erfassung des Bestands voraus. Die Grundlage dafür liefert die historische Bauforschung, mit deren Methoden der vorgefundene Zustand dokumentiert und analysiert wird.
Das Wahlfach vermittelt die Methoden der historischen Bauforschung anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung des Institutes und erläutert die Themenbereiche Erfassen - Messen - Dokumentierten - Interpretieren - Bewerten.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 01 - BauforschungEinfuehrung (PDF, 7.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 02 - Teufelsgrabenaquädukt (PDF, 7.8 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 03 - Padua (PDF, 6.2 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 04 - Padua_2 (PDF, 17.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorlesung 05 - Holzkonstruktionen_JasminSchäfer (PDF, 20.8 MB)
Vom Doppelmeter zum Laserscanner: Vermessungstechniken und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Das Wahlfach "Methoden der Bauaufnahme" vermittelt Vermessungs- und Aufmassmethoden vom einfachen Handaufmass über Tachymetrie bis zu Laserscanning, terrestrischer und drohnengestützter Fotogrammmetrie (Structure from Motion) sowie weiteren nicht-invasiven Aufmassmethoden, wie beispielsweise Wärmebildaufnahmen. Die unterschiedlichen Methoden und Technologien werden dabei anhand laufender oder abgeschlossener Forschungsprojekte vorgestellt und ihre praxisbezogenen Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Verschiedene interne und externe Gastreferent/innen werden dazu aus aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bauforschung und Konstruktionsgeschichte berichten. Im Verlauf des Wahlfachs erhalten die Student/innen ausserdem die Möglichkeit, die Methoden selbst auszuprobieren und in ein eigenes kleines Abschlussprojekt zu integrieren.
Die Lehrveranstaltung setzt sich auch theoretischen und praktischen Teilen in und ausserhalb des Hörsaals zusammen.
Dozent: Dr. Louis Vandenabeele || Unterrichtssprache: Englisch
In dieser Vorlesung werden die Studierenden in den Arbeitsbereich und die Methodik der historischen Bauforschung eingeführt. Die Vorlesung hält der Projektleiter des Forschungsprojekts "Baugeschichte der Basilika St. Antonius, Padua"
Ausgehend von diesem Projekt als Fallstudie, aber auch anhand anderer Beispiele, wird die Vorlesung zeigen, wie man in einem Bauforschungsprojekt Hypothesen formuliert, eine Untersuchungsstrategie entwickelt und methodisch und technologisch vorgeht. Die Vorlesung behandelt Vermessungsmethoden wie Laserscanning und 3D-Modellierung (z.B. 3D-Druck, BIM für Baudenkmäler), terrestrische und drohnengestützte Photogrammetrie (Struktur aus Bewegung) und Wärmebildaufnahmen sowie Datierungstechniken wie Radiokarbon (C14), Dendrochronologie, Mensiochronologie (Datierung durch statistische Auswertung von Ziegelgrössen) und Archivforschung. Das Hauptprojekt wird parallel zu den laufenden Untersuchungen vorgestellt, so dass die Studenten die einmalige Gelegenheit haben, an der Strategie, den Fortschritten und den vorläufigen Ergebnissen eines aktuellen Forschungsprojekts teilzunehmen.
Darüber hinaus wird die Plattform für einen Ausblick auf andere Projekte eröffnet und damit ein breiter Überblick über den Bereich der Bauforschung und seine jüngsten Entwicklungen gegeben. Da es sich bei dem betrachteten Denkmal um bedeutende historische Bauwerke aus dem 13. bis 18. Jahrhundert handelt, bietet der Vortrag auch einen praktischen Einblick in die Bautechnikgeschichte.
Downloads
Alle Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Moodle-Kurs.
Dozent: Dr. Clemens Knobling
Baugeschichte ist auch eine Geschichte von stetiger Veränderung und Anpassung. Keine Stadt sieht heute noch so aus wie zur Zeit ihrer Gründung. Nur die allerwenigsten Gebäude haben sich bis heute in ihrem Ursprungszustand erhalten. Das "Bauen im Bestand" ist daher nicht nur ein Begriff des aktuellen Architekturdiskurses - vielmehr sind seit jeher Modernisierungen, Anpassungen an neue Nutzungen, Ertüchtigungen, Reparaturen oder das Weiterbauen vorhandener Bauten (bis hin zur städtebaulichen Dimension) Kernaufgaben des Architekten.
Wir betrachten die Baugeschichte im Zeitraffer und extrem verdichtet anhand nur zweier Städte - Mailand und Wien. Dabei werden wir einerseits sehen, dass die meisten Bauten im Laufe ihres Bestehens mehrfach umgebaut wurden - auch dann, wenn sie uns heute sehr einheitlich erscheinen. Wir werden die Umbauphasen dieser Gebäude identifizieren, dabei auch einen Fokus auf die technische Umsetzung dieser Massnahmen legen.
Andererseits werden wir sehen, dass jeder ambitionierte Neubau in der Vergangenheit auch die bestehende Stadt umgebaut hat - von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum Bau von Bahnhöfen. Jeder Neubau ist somit auch Teil eines Umbaus, sei es strukturell oder, z.B. durch stilistische Änderungen, ästhetisch.
Downloads
- Download vertical_align_bottom Aufgabenstellung zur Semesterleistung (PDF, 89 KB)
- Download vertical_align_bottom Ergänzungen zur Aufgabenstellung (PDF, 1.4 MB)
- Download vertical_align_bottom Template / Vorlage für InDesign (INDD, 1.6 MB)
- Download vertical_align_bottom Vorschau des Template als PDF (PDF, 62 KB)
Videoaufzeichnungen
Dozent: Dr. Clemens Knobling
Baugeschichte ist auch eine Geschichte von stetiger Veränderung und Anpassung. Nur die allerwenigsten Gebäude haben sich bis heute in ihrem Ursprungszustand erhalten. Das "Bauen im Bestand" ist daher nicht nur ein Begriff des aktuellen Architekturdiskurses - vielmehr sind seit jeher Modernisierungen, Anpassungen an neue Nutzungen, Ertüchtigungen, Reparaturen oder das Weiterbauen vorhandener Bauten (bis hin zur städtebaulichen Dimension) Kernaufgaben des Architekten.
Wir betrachten Fallbeispiele aus der Antike bis zum 20. Jahrhundert und identifizieren jeweils die architektonischen und die konstruktiven Herausforderungen, denen sich die Baumeister im Umgang mit dem Bestand zu stellen hatten. Dies beinhaltet eine Einführung in die Geschichte des Umbaus, eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Umbau / Ertüchtigung / Reparatur und eine kritische Auseinandersetzung zum Umgang mit dem Baubestand damals und wiederum zum Umgang mit historischen Umbauten heute.
Downloads
- geschützte Seite lock 2020-02-20: Einführung Umbaugeschichte
- geschützte Seite lock 2020-02-27: Diokletianspalast in Split
- geschützte Seite lock 2020-03-05: Erik Wegerhoff: Das Kolosseum
- geschützte Seite lock 2020-03-12: Umbau antike Stadt und San Lorenzo in Mailand
- geschützte Seite lock 2020-03-26: Trier
- geschützte Seite lock 2020-04-02: Speyer - Ramersdorf - Müstair
- geschützte Seite lock 2020-04-09: Renovatio: Freising, Tegernsee, Ettal
- geschützte Seite lock 2020-04-23: Clemens Voigts: Diokletiansthermen
- geschützte Seite lock 2020-04-30: Von der Burg zum Schloss
- geschützte Seite lock 2020-05-07: Stadtpalast und Stadtumbau I
- geschützte Seite lock 2020-05-14: Stadtpalast und Stadtumbau II
Dozentin: Dr. Marianne Tauber
Grundlagen der Schweizerischen Denkmalpflegeämter und Bundesamt für Kultur. Wie wird ein Objekt zum Denkmal, was ist ein Baudenkmal? Tätigkeitesbereiche von Denkmalpflegern: Inventarisierung versus Bauberatung und deren Methoden und Aufgaben. Aufgabenbereiche, rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinitionen Methoden und Institutionen der Denkmalpflege. Vermittelt werden die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Methoden und rechtliche Grundlagen von Denkmalflegern in der Schweiz.
Vorlesungspräsentationen
- geschützte Seite lock 2020-02-20: Einführung Praktische Denkmalpflege
- geschützte Seite lock 2020-02-27: Richtlinien und Gesetze
- geschützte Seite lock 2020-03-05: Gesetze
- geschützte Seite lock 2020-03-12: Inventarisierung
- geschützte Seite lock 2020-03-26: ISOS und Raumplanung - Teil 1
- geschützte Seite lock 2020-04-02: ISOS und Raumplanung - Teil 2
- geschützte Seite lock 2020-04-09: ISOS und Raumplanung - Teil 3
- geschützte Seite lock 2020-04-30: Denkmalschutz
- geschützte Seite lock 2020-05-07: Bauberatung Denkmalpflege - Teil 1
- geschützte Seite lock 2020-05-14: Bauberatung Denkmalpflege - Teil 2
Dozentinnen: Dr. Eva Schäfer-Hurschler und Dr. Marianne Tauber
Anhand verschiedener Gebäudegattungen wird ein Querschnitt des schweizerischen Baubestands, seine Entwicklung, wie auch Besonderheiten und Qualitäten einzelner Baudenkmäler vorgestellt. Im Rahmen von zwei Baustellenbesuchen wird nicht nur der Blick für akute Fragestellungen geschärft, sie bieten auch die Möglichkeit der Diskussion mit Fachleuten über architektonische und restaurierende Eingriffe.
Materialien zur Vorlesung
- geschützte Seite lock ETH Zitierknigge
- geschützte Seite lock IDB Merkblatt: Wissenschaftliches Schreiben
- geschützte Seite lock Inventar: Schulhäuser der Stadt Zürich
- geschützte Seite lock Text: Poliertes Bijou (2012)
- geschützte Seite lock Text: Vakuumglas (2018)
- geschützte Seite lock Text: Vertikalfenster
Dozentin: Dr. Marianne Tauber
Grundlagen der Schweizerischen Denkmalpflegeämter und Bundesamt für Kultur. Wie wird ein Objekt zum Denkmal, was ist ein Baudenkmal? Tätigkeitesbereiche von Denkmalpflegern: Inventarisierung versus Bauberatung und deren Methoden und Aufgaben. Aufgabenbereiche, rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinitionen Methoden und Institutionen der Denkmalpflege. Vermittelt werden die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Methoden und rechtliche Grundlagen von Denakamlpflegern in der Schweiz.
Materialien zur Vorlesung
- geschützte Seite lock Literaturliste: Praktische Denkmalpflege
- geschützte Seite lock Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz (2017)
- geschützte Seite lock Internationale Leitsätze und Richtlinien zur Denkmalpflege
- geschützte Seite lock Standards der Baudenkmalpflege
- geschützte Seite lock Brandschutznormen (VKF)
- geschützte Seite lock Charta von Burra
Vorlesungspräsentationen zum Download
- geschützte Seite lock 2019-02-21: Einführung Denkmalpflege
- geschützte Seite lock 2019-03-01: Richtlinien und Denkmalpflegegesetze
- geschützte Seite lock 2019-03-07: Inventarisierung
- geschützte Seite lock 2019-03-14: Gutachten und Unterschutzstellung
- geschützte Seite lock 2019-04-04: Denkmalpflege und Bauberatung
- geschützte Seite lock 2019-04-11: ISOS und Raumplanung
- geschützte Seite lock 2019-05-02: Restaurierung und Sanierung - Teil 1
- geschützte Seite lock 2019-05-09: Restaurierung und Sanierung - Teil 2
- geschützte Seite lock 2019-05-16: Sanierung, Rekonstruktion und UNESCO
Dozentin: Dr. Eva Schäfer Hurschler
Geschichte der Denkmalpflege von den Anfängen bis zur Gegenwart; Theoriebildung in der europäischen Denkmalpflege, Denkmalwerte und ihre wesentlichen Leitsätze; Geschichte der Organisationen im deutschsprachigen Raum und insbesondere der Schweiz.
Materialien zur Vorlesung
Vorlesungspräsentationen zum Download
- geschützte Seite lock 2018-09-27: Geschichtsbild und Begriffe
- geschützte Seite lock 2018-10-04: Begriffe und Spätantike
- geschützte Seite lock 2018-10-11: Spätantike und Renaissance
- geschützte Seite lock 2018-11-01: Renaissance und Barock
- geschützte Seite lock 2018-11-08: Vormoderne Anfänge
- geschützte Seite lock 2018-11-15: Dr. N. Mekacher: Denkmalpflege in der Schweiz
- geschützte Seite lock 2018-11-22: Anfänge der Denkmalpflege in FR und D
- geschützte Seite lock 2018-11-29: Denkmalerhaltung und Denkmalpflege um 1900
- geschützte Seite lock 2018-12-06: 1. Weltkrieg und Wiederaufbau