Frühere Vorlesungen
Baugeschichte
Bachelor, Studienreglement 2017
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Romanik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben. Die Vorlesung spannt den Bogen von den altgriechischen Grosssteinkonstruktionen über das "Opus Caementicium" und die Gewölbekonstruktionen der Römer bis zum Wiederaufleben der Werkstein-Baukunst und Wölbung in der Romanik.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01: Einfuehrung Baugeschichte (PDF, 18.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02: Tempel_Vom Fundament zum Dach (PDF, 20.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03: Rom_I (PDF, 92.9 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04: Rom_II (PDF, 17.9 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05: Rom_III (PDF, 16.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 06: Spaetantike_Mittelalter_I (PDF, 15.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorelsung 07: Spaetantike_Mittelalter_II (PDF, 15.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 08: Romanik_I (PDF, 15.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 09: Romanik_II (PDF, 15.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 10_1: Kloster (PDF, 9.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 10_2: Wohnen (PDF, 9.9 MB)
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 21: Gotik_I (PDF, 7.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 22: Gotik_II (PDF, 7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 23: Gotik:III (PDF, 7.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 24: Fruehrenaissance (PDF, 15.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 25: Kuppel (PDF, 6.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 26: Barock (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 27: BarockAusbreitung (PDF, 6.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 28: BarockKlassizismus (PDF, 7.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 29: XIX_ Jahrhundert_I (PDF, 6.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 30: XIX_Jahrhundert_II (PDF, 7.2 MB)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Romanik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben. Die Vorlesung spannt den Bogen von den altgriechischen Grosssteinkonstruktionen über das "Opus Caementicium" und die Gewölbekonstruktionen der Römer bis zum Wiederaufleben der Werkstein-Baukunst und Wölbung in der Romanik.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01: EinfuehrungBaugeschichte (PDF, 6.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02: Tempel Vom Fundament zum Dach (PDF, 9.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03: Rom_I (PDF, 8.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04: Rom_II (PDF, 8.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05: Rom_III (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 06: Spaetantike_Mittelalter_I (PDF, 8.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 07: Spaetantike_Mittelalter_II (PDF, 7.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 08: Romanik_I (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 09: Romanik_II (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 10: Kloster (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 11: Wohnen (PDF, 7.1 MB)
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 21: Gotik I (PDF, 7.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 22: Gotik II (PDF, 16.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 23: Gotik III (PDF, 6.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 24: Fruehrenaissance (PDF, 15.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 25: Kuppel (PDF, 6.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 26: Barock (PDF, 6.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 27: BarockAusbreitung (PDF, 6.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 28: BarockKlassizismus (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 29: XIX Jahrhundert I (PDF, 7.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 30: XIX Jahrhundert II (PDF, 7 MB)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Romanik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben. Die Vorlesung spannt den Bogen von den altgriechischen Grosssteinkonstruktionen über das "Opus Caementicium" und die Gewölbekonstruktionen der Römer bis zum Wiederaufleben der Werkstein-Baukunst und Wölbung in der Romanik.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01: Einführung - Antike I (PDF, 6.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02: Tempel - Von Fundament zum Dach (PDF, 10.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03: Rom I (PDF, 7.9 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04: Rom II (PDF, 8.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05: Rom III (PDF, 7.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 06: Spaetantike - Mittelalter I (PDF, 7.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 07: Spaetantike - Mittelalter II (PDF, 7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 08: Romanik I (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 09: Romanik II (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 10: Kloster (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 11: Wohnen (PDF, 26.6 MB)
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom 01: Gotik I: Frühgotik und klassische Gotik in Frankreich (1135–1225) (PDF, 7.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 02: Gotik II: Von der Klassik zum style rayonnant (1200–1290) (PDF, 7.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 03: Gotik III: Von der Hochgotik zur Spätgotik (1250–1500) (PDF, 7.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 04: Frührenaissance: Das 15. Jahrhundert in Italien (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 05: Der Traum von der grossen Kuppel (1420–1564) (PDF, 7.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 06: Barock I: Von Michelangelo zum Barock (1568–1680) (PDF, 6.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 07: Barock II: Von Italien in den deutschen Sprachraum (PDF, 8.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 08: Barock III: Werkstein, Holz, Eisen in Frankreich 1627-1790 (PDF, 7.5 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 09: Das lange 19. Jahrhundert: Teil I - 1780 bis 1850 (PDF, 7.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom 10: Das lange 19. Jahrhundert: Teil II - 1850 bis 1914 (PDF, 8.8 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Gotik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben im Spannungsfeld von altgriechischer Grosssteinkonstruktion, römischer Mörtel-Bruchstein-Bauweise und Wölbkunst sowie der umfassenden Systematik und Rationalität des Architektursystems der Gotik. In der vitruvianisch-albertianischen Trias von firmitas, utilitas und venustas konzentrieren wir uns auf die beiden erstgenannten Aspekte, während der dritte Aspekt und die "Deutung" von Architektur vorwiegend in der Architekturgeschichte behandelt wird.
Downloads
- geschützte Seitelock 01: Einführung in die Baugeschichte (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seitelock 02: Der altgriechische Tempel (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seitelock 03: Römische Baukunst: Einführung und Bautechnik (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seitelock 04: Römische Baukunst: Gewölbe (PDF, 7.4 MB)
- geschützte Seitelock 05: Römische Baukunst: Fallbeispiel Pantheon (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seitelock 06: Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Die Basilika (PDF, 7.9 MB)
- geschützte Seitelock 07: Von der Spätantike zum Frühmittelalter: Der Zentralbau (PDF, 6.7 MB)
- geschützte Seitelock 08: Frühromanik (1000-1100) (PDF, 7.7 MB)
- geschützte Seitelock 09: Hoch- und Spätromanik (1080-1230) (PDF, 7.8 MB)
- geschützte Seitelock 10: Kleine Geschichte des Wohnbaus (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seitelock 11: Das mittelalterliche Kloster (PDF, 6.8 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Downloads
- geschützte Seitelock 12: Die Frührenaissance in Italien (PDF, 8.6 MB)
- geschützte Seitelock 13: Der Traum von der grossen Kuppel (1420-1590) (PDF, 11.9 MB)
- geschützte Seitelock 14: Profanbau der Renaissance: Palazzo und Festung (PDF, 4.9 MB)
- geschützte Seitelock 15: Enstehung und Blüte des Barocks in Rom (PDF, 7.9 MB)
- geschützte Seitelock 16: Ausbreitung des Barocks in Europa (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seitelock 17: Klassizismus (PDF, 8.2 MB)
- geschützte Seitelock 18: Die Halle au Blé in Paris (PDF, 6.4 MB)
- geschützte Seitelock 19-20: Das lange 19. Jahrhundert (PDF, 17.8 MB)
- geschützte Seitelock 21: Eisen, Beton und Eisenbeton (PDF, 7.1 MB)
Videoaufzeichnungen
Baugeschichte II (mit ETH Login)
Baugeschichte I behandelt die Baugeschichte von der griechischen Antike bis zur Gotik. Besondere Beachtung gilt dabei der konstruktiven Lösung der Bauaufgaben im Spannungsfeld von altgriechischer Grosssteinkonstruktion, römischer Mörtel-Bruchstein-Bauweise und Wölbkunst sowie der umfassenden Systematik und Rationalität des Architektursystems der Gotik. In der vitruvianisch-albertianischen Trias von firmitas, utilitas und venustas konzentrieren wir uns auf die beiden erstgenannten Aspekte, während der dritte Aspekt und die "Deutung" von Architektur vorwiegend in der Architekturgeschichte behandelt wird.
Downloads
- geschützte Seitelock 01: Einführung in die Baugeschichte (PDF, 4.1 MB)
- geschützte Seitelock 02: Der antike Tempel der Griechen und Römer (PDF, 5.6 MB)
- geschützte Seitelock 03: Der griechische Tempel vom Fundament bis zum Dach (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seitelock 04: Römische Baukunst I (PDF, 11 MB)
- geschützte Seitelock 05: Römische Baukunst II (PDF, 7.2 MB)
- geschützte Seitelock 06: Frühchristliche Sakralbaukunst (300-700) (PDF, 8.5 MB)
- geschützte Seitelock 07: Sakralbau des Früh- und Hochmittelalters (PDF, 9.2 MB)
- geschützte Seitelock 08: Das mittelalterliche Kloster (PDF, 4.5 MB)
- geschützte Seitelock 09: Gotik (1140–1520) (PDF, 8.7 MB)
- geschützte Seitelock 10: Die Ausbreitung der gotischen Baukunst (1230–1530) (PDF, 9.4 MB)
- geschützte Seitelock 11: Kleine Geschichte des Wohnhauses (PDF, 7.8 MB)
Videoaufzeichnungen
Konstruktionsgeschichte
Master, Studienreglement 2017
Die Vorlesung "Konstruktionsgeschichte" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01: Steinbearbeitung (PDF, 25.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02: SteinVersatz (PDF, 32.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03: Gowoelbe_I (PDF, 22.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04: Gewoelbe_II (PDF, 20.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05: BogenGewoelbeStatik (PDF, 4.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03.10.24: Noyon (PDF, 8.9 MB)
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 01-02: Holz_I (PDF, 23.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 03-04: Holz_II (PDF, 10.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorelsungen 05-06: Holz_III (PDF, 12.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 07: Holz_IV (PDF, 9.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 08: Holz_V (PDF, 7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 09-10: Holz_VI (PDF, 14.2 MB)
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Eintrag im Vorlesungsverzeichnis
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01: Steinbearbeitung (PDF, 25.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02: SteinVersatz (PDF, 32.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03: Gewoelbe_I (PDF, 22.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04: Gewoelbe_II (PDF, 20.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05: BogenGewoelbeStatik (PDF, 4.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom FEMAuflagerNachgebendVersion2023 (XLSM, 2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom FEMAuflastNeuesteVersion2023_ohneDB (XLSM, 2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Simulation2023NachgebendeWiderlagerGeometrischNichtlinear (XLSM, 299 KB)
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 01,02_Holz I (PDF, 20.7 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 03,04_Holz II (PDF, 8.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 05,06_Holz III (PDF, 10.3 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 07,08_Holz IV (PDF, 12.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 09,00_Holz V (PDF, 9.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesungen 10,00_Holz VI (PDF, 14.9 MB)
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 1 - SteinbearbeitungNeu (PDF, 24 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 2 - SteinVersatzNeu (PDF, 14.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 3 - Gewoelbe_Antike (PDF, 14.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 4 - Gewoelbe_Romanik (PDF, 8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 5 - Gewoelbe_GotikNeuzeit (PDF, 20.1 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 6 - Gewoelbe Bogen Statik (PDF, 17.8 MB)
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Downloads
- geschützte Seitelock Bogen und Gewölbe: Römische Bautechnik (PDF, 12.1 MB)
- geschützte Seitelock Statik des Bogens: Einführung in die Bogenanalyse (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe - Vom Frühmittelalter zur frühen Neuzeit (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seitelock Lehrbögen und Lehrgerüste (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit I (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seitelock Steinbogenbrücken und ihre Gerüste (PDF, 10.3 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit II (PDF, 11.4 MB)
- geschützte Seitelock Beton (PDF, 19 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZDownloads
- geschützte Seitelock Bogen und Gewölbe: Römische Bautechnik (PDF, 12.1 MB)
- geschützte Seitelock Statik des Bogens: Einführung in die Bogenanalyse (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe - Vom Frühmittelalter zur frühen Neuzeit (PDF, 8.4 MB)
- geschützte Seitelock Lehrbögen und Lehrgerüste (PDF, 9.5 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbebau der Spätgotik in Graubünden (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit I (PDF, 3.7 MB)
- geschützte Seitelock Steinbogenbrücken und ihre Gerüste (PDF, 10.3 MB)
- geschützte Seitelock Gewölbe von der Gotik bis zur frühen Neuzeit II (PDF, 11.4 MB)
- geschützte Seitelock Beton (PDF, 19 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZDie Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- geschützte Seitelock Bauen mit Stein I: Von der Antike bis ins Mittelalter (PDF, 21.5 MB)
- geschützte Seitelock Bauen mit Stein II: Vom Mittelalter bis ins Industriezeitalter (PDF, 18.3 MB)
- geschützte Seitelock Holz I: Bearbeitung und elementare Konstruktionsstrategien (PDF, 17.2 MB)
- geschützte Seitelock Holz II: Das Sparrendach - Konstruktion und Tragverhalten (PDF, 9 MB)
- geschützte Seitelock Holz III: Dachwerke mit Stuhl und Hängewerken (PDF, 6.9 MB)
- geschützte Seitelock Holz IV: Dachwerke - Fallbeispiele (PDF, 8.5 MB)
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZ Die Vorlesung „Historische Konstruktionen“ widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln.
Im FS 2021 steht die Geschichte des Brückenbaus von den altrömischen Brücken bis zur klassischen Zeit des Stahlbetons im Fokus (… vom Pons Fabricius bis zur Salginatobelbrücke …). Wir betrachten Konstruktion, Herstellungtechnik und Tragverhalten von Steinbogenbrücken, Holzbrücken, Stahl- und Betonbrücken. In jeder Vorlesung stehen einige Fallbeispiele erhaltener Brücken im Vordergrund, anhand derer die Thematik vertieft wird.
Downloads
- geschützte Seitelock 01: Die Steinbogenbrücke bis ins Mittelalter (PDF, 5.4 MB)
- geschützte Seitelock 02: Wie man eine Bogenbrücke baut (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seitelock 03: Brückenbau im 17. und 18. Jahrhundert (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seitelock 04: Steinbrückenbau im Zeitalter der Ingenieure (PDF, 5.9 MB)
- geschützte Seitelock 05: Holzbrücken von Caesar bis ins 18. Jahrhundert (PDF, 7.3 MB)
- geschützte Seitelock 06: Experimente mit hölzernen Bögen (PDF, 7.1 MB)
- geschützte Seitelock 07: Material, Form und Berechnung (PDF, 5.2 MB)
- geschützte Seitelock 08: "Berechnete Brücken" aus Eisen 1823-1860 (PDF, 6.7 MB)
- geschützte Seitelock 09: Siegeszug des Fachwerks 1851-1914 (PDF, 9 MB)
- geschützte Seitelock 10: Stein, Holz, Eisen, Beton - der unvermeidliche Bogen (PDF, 8.4 MB)
Videoaufzeichnungen
Die Vorlesung behandelt die Herstellungstechnik historischer Baukonstruktionen und bringt sie in Relation zu den am Bauwerk selbst beobachtbaren Spuren. Sie stellt somit auch eine Einführung in die "historische Bauforschung" dar, eine Anleitung zum Lesen eines historischen Artefakts. Sie behandelt - in unterschiedlicher Tiefe - folgende Themenbereiche:
- Baumaterialien und deren Bearbeitung (Werkzeuge und Werkzeugspuren)
- Materialfluss und Baustellenökonomie im geschichtlichen Wandel
- Baustellenorganisation und Hilfsmittel (Gerüste, Hebezeuge, usw.)
- Geschichte historischer Produktionsprozesse
- Geschichte der Bauplanung und Planungshilfsmittel
Die Vorlesung berichtet aus der aktuellen Forschungstätigkeit.
Downloads
- geschützte Seitelock 01-02: Werkstein von der Antike bis in die Neuzeit (PDF, 18.1 MB)
- geschützte Seitelock 03-04: Holz - Bearbeitung und Konstruktionsstrategien (PDF, 15.9 MB)
- geschützte Seitelock 05-06: (Sicht-)Backstein (PDF, 16 MB)
- geschützte Seitelock 07: Beton I: Unsichtbare Anfänge (PDF, 10.2 MB)
- geschützte Seitelock 08: Beton II: Vom Stampfbeton zum Stahlbeton (PDF, 15.1 MB)
- geschützte Seitelock 09: Baustelle und Gerüste (PDF, 8.7 MB)
- geschützte Seitelock 10: Wie man ein Gewölbe baut (PDF, 8.4 MB)
Videoaufzeichnungen
Wahlfächer
Master, Studienreglement 2017
Jeder Eingriff in die historische Bausubstanz setzt ein umfassendes Verständnis des Objekts mit einer genauen Erfassung des Bestands voraus. Die Grundlage dafür liefert die historische Bauforschung, mit deren Methoden der vorgefundene Zustand dokumentiert und analysiert wird.
Das Wahlfach vermittelt die Methoden der historischen Bauforschung anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung des Institutes und erläutert die Themenbereiche Erfassen - Messen - Dokumentierten - Interpretieren - Bewerten.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 01 - BauforschungEinfuehrung (PDF, 7.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 02 - Teufelsgrabenaquädukt (PDF, 7.8 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 03 - Padua (PDF, 6.2 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 04 - Padua_2 (PDF, 17.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorlesung 05 - Holzkonstruktionen_JasminSchäfer (PDF, 20.8 MB)
Vom Doppelmeter zum Laserscanner: Vermessungstechniken und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
Das Wahlfach "Methoden der Bauaufnahme" vermittelt Vermessungs- und Aufmassmethoden vom einfachen Handaufmass über Tachymetrie bis zu Laserscanning, terrestrischer und drohnengestützter Fotogrammmetrie (Structure from Motion) sowie weiteren nicht-invasiven Aufmassmethoden, wie beispielsweise Wärmebildaufnahmen. Die unterschiedlichen Methoden und Technologien werden dabei anhand laufender oder abgeschlossener Forschungsprojekte vorgestellt und ihre praxisbezogenen Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Verschiedene interne und externe Gastreferent/innen werden dazu aus aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der Bauforschung und Konstruktionsgeschichte berichten. Im Verlauf des Wahlfachs erhalten die Student/innen ausserdem die Möglichkeit, die Methoden selbst auszuprobieren und in ein eigenes kleines Abschlussprojekt zu integrieren.
Die Lehrveranstaltung setzt sich auch theoretischen und praktischen Teilen in und ausserhalb des Hörsaals zusammen.
Dozent: Dr. Louis Vandenabeele || Unterrichtssprache: Englisch
In dieser Vorlesung werden die Studierenden in den Arbeitsbereich und die Methodik der historischen Bauforschung eingeführt. Die Vorlesung hält der Projektleiter des Forschungsprojekts "Baugeschichte der Basilika St. Antonius, Padua"
Ausgehend von diesem Projekt als Fallstudie, aber auch anhand anderer Beispiele, wird die Vorlesung zeigen, wie man in einem Bauforschungsprojekt Hypothesen formuliert, eine Untersuchungsstrategie entwickelt und methodisch und technologisch vorgeht. Die Vorlesung behandelt Vermessungsmethoden wie Laserscanning und 3D-Modellierung (z.B. 3D-Druck, BIM für Baudenkmäler), terrestrische und drohnengestützte Photogrammetrie (Struktur aus Bewegung) und Wärmebildaufnahmen sowie Datierungstechniken wie Radiokarbon (C14), Dendrochronologie, Mensiochronologie (Datierung durch statistische Auswertung von Ziegelgrössen) und Archivforschung. Das Hauptprojekt wird parallel zu den laufenden Untersuchungen vorgestellt, so dass die Studenten die einmalige Gelegenheit haben, an der Strategie, den Fortschritten und den vorläufigen Ergebnissen eines aktuellen Forschungsprojekts teilzunehmen.
Darüber hinaus wird die Plattform für einen Ausblick auf andere Projekte eröffnet und damit ein breiter Überblick über den Bereich der Bauforschung und seine jüngsten Entwicklungen gegeben. Da es sich bei dem betrachteten Denkmal um bedeutende historische Bauwerke aus dem 13. bis 18. Jahrhundert handelt, bietet der Vortrag auch einen praktischen Einblick in die Bautechnikgeschichte.
Downloads
Alle Unterlagen zur Lehrveranstaltung finden Sie im Moodle-Kurs.
Dozent: Dr. Clemens Knobling
Baugeschichte ist auch eine Geschichte von stetiger Veränderung und Anpassung. Keine Stadt sieht heute noch so aus wie zur Zeit ihrer Gründung. Nur die allerwenigsten Gebäude haben sich bis heute in ihrem Ursprungszustand erhalten. Das "Bauen im Bestand" ist daher nicht nur ein Begriff des aktuellen Architekturdiskurses - vielmehr sind seit jeher Modernisierungen, Anpassungen an neue Nutzungen, Ertüchtigungen, Reparaturen oder das Weiterbauen vorhandener Bauten (bis hin zur städtebaulichen Dimension) Kernaufgaben des Architekten.
Wir betrachten die Baugeschichte im Zeitraffer und extrem verdichtet anhand nur zweier Städte - Mailand und Wien. Dabei werden wir einerseits sehen, dass die meisten Bauten im Laufe ihres Bestehens mehrfach umgebaut wurden - auch dann, wenn sie uns heute sehr einheitlich erscheinen. Wir werden die Umbauphasen dieser Gebäude identifizieren, dabei auch einen Fokus auf die technische Umsetzung dieser Massnahmen legen.
Andererseits werden wir sehen, dass jeder ambitionierte Neubau in der Vergangenheit auch die bestehende Stadt umgebaut hat - von der mittelalterlichen Stadtbefestigung bis zum Bau von Bahnhöfen. Jeder Neubau ist somit auch Teil eines Umbaus, sei es strukturell oder, z.B. durch stilistische Änderungen, ästhetisch.
Downloads
- Downloadvertical_align_bottom Aufgabenstellung zur Semesterleistung (PDF, 89 KB)
- Downloadvertical_align_bottom Ergänzungen zur Aufgabenstellung (PDF, 1.4 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Template / Vorlage für InDesign (INDD, 1.6 MB)
- Downloadvertical_align_bottom Vorschau des Template als PDF (PDF, 62 KB)
Videoaufzeichnungen
Dozent: Dr. Clemens Knobling
Baugeschichte ist auch eine Geschichte von stetiger Veränderung und Anpassung. Nur die allerwenigsten Gebäude haben sich bis heute in ihrem Ursprungszustand erhalten. Das "Bauen im Bestand" ist daher nicht nur ein Begriff des aktuellen Architekturdiskurses - vielmehr sind seit jeher Modernisierungen, Anpassungen an neue Nutzungen, Ertüchtigungen, Reparaturen oder das Weiterbauen vorhandener Bauten (bis hin zur städtebaulichen Dimension) Kernaufgaben des Architekten.
Wir betrachten Fallbeispiele aus der Antike bis zum 20. Jahrhundert und identifizieren jeweils die architektonischen und die konstruktiven Herausforderungen, denen sich die Baumeister im Umgang mit dem Bestand zu stellen hatten. Dies beinhaltet eine Einführung in die Geschichte des Umbaus, eine Definition und Abgrenzung der Begriffe Umbau / Ertüchtigung / Reparatur und eine kritische Auseinandersetzung zum Umgang mit dem Baubestand damals und wiederum zum Umgang mit historischen Umbauten heute.
Downloads
- geschützte Seitelock 2020-02-20: Einführung Umbaugeschichte
- geschützte Seitelock 2020-02-27: Diokletianspalast in Split
- geschützte Seitelock 2020-03-05: Erik Wegerhoff: Das Kolosseum
- geschützte Seitelock 2020-03-12: Umbau antike Stadt und San Lorenzo in Mailand
- geschützte Seitelock 2020-03-26: Trier
- geschützte Seitelock 2020-04-02: Speyer - Ramersdorf - Müstair
- geschützte Seitelock 2020-04-09: Renovatio: Freising, Tegernsee, Ettal
- geschützte Seitelock 2020-04-23: Clemens Voigts: Diokletiansthermen
- geschützte Seitelock 2020-04-30: Von der Burg zum Schloss
- geschützte Seitelock 2020-05-07: Stadtpalast und Stadtumbau I
- geschützte Seitelock 2020-05-14: Stadtpalast und Stadtumbau II
Dozentin: Dr. Marianne Tauber
Grundlagen der Schweizerischen Denkmalpflegeämter und Bundesamt für Kultur. Wie wird ein Objekt zum Denkmal, was ist ein Baudenkmal? Tätigkeitesbereiche von Denkmalpflegern: Inventarisierung versus Bauberatung und deren Methoden und Aufgaben. Aufgabenbereiche, rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinitionen Methoden und Institutionen der Denkmalpflege. Vermittelt werden die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Methoden und rechtliche Grundlagen von Denkmalflegern in der Schweiz.
Vorlesungspräsentationen
- geschützte Seitelock 2020-02-20: Einführung Praktische Denkmalpflege
- geschützte Seitelock 2020-02-27: Richtlinien und Gesetze
- geschützte Seitelock 2020-03-05: Gesetze
- geschützte Seitelock 2020-03-12: Inventarisierung
- geschützte Seitelock 2020-03-26: ISOS und Raumplanung - Teil 1
- geschützte Seitelock 2020-04-02: ISOS und Raumplanung - Teil 2
- geschützte Seitelock 2020-04-09: ISOS und Raumplanung - Teil 3
- geschützte Seitelock 2020-04-30: Denkmalschutz
- geschützte Seitelock 2020-05-07: Bauberatung Denkmalpflege - Teil 1
- geschützte Seitelock 2020-05-14: Bauberatung Denkmalpflege - Teil 2
Dozentinnen: Dr. Eva Schäfer-Hurschler und Dr. Marianne Tauber
Anhand verschiedener Gebäudegattungen wird ein Querschnitt des schweizerischen Baubestands, seine Entwicklung, wie auch Besonderheiten und Qualitäten einzelner Baudenkmäler vorgestellt. Im Rahmen von zwei Baustellenbesuchen wird nicht nur der Blick für akute Fragestellungen geschärft, sie bieten auch die Möglichkeit der Diskussion mit Fachleuten über architektonische und restaurierende Eingriffe.
Materialien zur Vorlesung
Dozentin: Dr. Marianne Tauber
Grundlagen der Schweizerischen Denkmalpflegeämter und Bundesamt für Kultur. Wie wird ein Objekt zum Denkmal, was ist ein Baudenkmal? Tätigkeitesbereiche von Denkmalpflegern: Inventarisierung versus Bauberatung und deren Methoden und Aufgaben. Aufgabenbereiche, rechtliche Grundlagen, Begriffsdefinitionen Methoden und Institutionen der Denkmalpflege. Vermittelt werden die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche. Methoden und rechtliche Grundlagen von Denakamlpflegern in der Schweiz.
Materialien zur Vorlesung
- geschützte Seitelock Literaturliste: Praktische Denkmalpflege
- geschützte Seitelock Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz (2017)
- geschützte Seitelock Internationale Leitsätze und Richtlinien zur Denkmalpflege
- geschützte Seitelock Standards der Baudenkmalpflege
- geschützte Seitelock Brandschutznormen (VKF)
- geschützte Seitelock Charta von Burra
Vorlesungspräsentationen zum Download
- geschützte Seitelock 2019-02-21: Einführung Denkmalpflege
- geschützte Seitelock 2019-03-01: Richtlinien und Denkmalpflegegesetze
- geschützte Seitelock 2019-03-07: Inventarisierung
- geschützte Seitelock 2019-03-14: Gutachten und Unterschutzstellung
- geschützte Seitelock 2019-04-04: Denkmalpflege und Bauberatung
- geschützte Seitelock 2019-04-11: ISOS und Raumplanung
- geschützte Seitelock 2019-05-02: Restaurierung und Sanierung - Teil 1
- geschützte Seitelock 2019-05-09: Restaurierung und Sanierung - Teil 2
- geschützte Seitelock 2019-05-16: Sanierung, Rekonstruktion und UNESCO
Dozentin: Dr. Eva Schäfer Hurschler
Geschichte der Denkmalpflege von den Anfängen bis zur Gegenwart; Theoriebildung in der europäischen Denkmalpflege, Denkmalwerte und ihre wesentlichen Leitsätze; Geschichte der Organisationen im deutschsprachigen Raum und insbesondere der Schweiz.
Materialien zur Vorlesung
Vorlesungspräsentationen zum Download
- geschützte Seitelock 2018-09-27: Geschichtsbild und Begriffe
- geschützte Seitelock 2018-10-04: Begriffe und Spätantike
- geschützte Seitelock 2018-10-11: Spätantike und Renaissance
- geschützte Seitelock 2018-11-01: Renaissance und Barock
- geschützte Seitelock 2018-11-08: Vormoderne Anfänge
- geschützte Seitelock 2018-11-15: Dr. N. Mekacher: Denkmalpflege in der Schweiz
- geschützte Seitelock 2018-11-22: Anfänge der Denkmalpflege in FR und D
- geschützte Seitelock 2018-11-29: Denkmalerhaltung und Denkmalpflege um 1900
- geschützte Seitelock 2018-12-06: 1. Weltkrieg und Wiederaufbau