Vorlesungen
Bachelorstudium
Baugeschichte II behandelt die baugeschichtliche Stratigraphie des europäischen Raums von der Renaissance bis zur Moderne. Thematisiert werden Bauaufgaben, Bautypologien und Bauformen der jeweiligen Epoche, die als "Leitfossilien" eine baugeschichtliche Einordnung bzw. Entschlüsselung des jeweiligen Objektes ermöglichen. Damit ist auch die Datierung und Deutung der verschiedenen "Zeitschichten" komplexer historischer Objekte möglich. Die Vorlesung thematisiert auch Elemente historischer Baukonstruktionen, die wichtig sind, um im historischen Kontext angemessen agieren zu können. Wir betrachten ausserdem den Umgang der jeweiligen historischen Epoche mit Baudenkmälern und den heutigen Umgang mit Baudenkmälern der jeweiligen Zeit.
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen im Videoportal der ETHZMasterstudium
Die Vorlesung "Historische Konstruktionen" widmet sich jedes Jahr einem anderen Thema aus dem breiten Spektrum historischer Baukunst. Das Thema wird aus architektonischer, konstruktiv-statischer und herstellungsgeschichtlicher Sicht beleuchtet. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, an konkreten Fallbeispielen die Arbeitsweise der historischen Bauforschung kennenzulernen (Arbeit direkt am Objekt), historische Baukonstruktionen mit der Methodik der Konstruktionsgeschichte zu verstehen und einzuordnen (Archivstudien, Analyse historischer Bildquellen und Fachliteratur) und ausgehend davon Strategien zu Bauwerksbeurteilung und Bauwerkserhalt zu entwickeln
Videoaufzeichnungen
chevron_right Aufzeichnungen auf dem ETH-VideoportalMAS
Hinweis:
Die Unterlagen zu den Vorlesungen älterer Semester finden Sie auf der Unterseite Frühere Vorlesungen