Clemens Voigts

Vergrösserte Ansicht: Santa Maria degli Angeli
Rom, Santa Maria degli Angeli, Spolienkapitell (Foto: C. Voigts)

Michelangelos Kirche Santa Maria degli Angeli in Rom

Die Kirche Santa Maria degli Angeli in Rom ist das letzte große Bauprojekt Michelangelos. Er wurde 1561 beauftragt, in den Ruinen der antiken Diokletiansthermen eine Kirche für ein Kartäuserkloster einzurichten. Mit der Umsetzung der Pläne konnte erst 1563 begonnen werden – nur wenige Monate vor Michelangelos Tod. Da bald darauf auch der Auftraggeber Papst Pius IV. starb, wurden die Arbeiten bereits 1566 wieder eingestellt.

Wie weit der Bau bis zu diesem Zeitpunkt gediehen war, ist heute keineswegs klar. Unklar ist aber vor allem, welche Entwurfsgedanken Michelangelo mit diesem Projekt verfolgte. Denn die Struktur und damit auch die Raumwirkung des ursprünglichen Konzepts wurden durch spätere Umbauten tiefgreifend verändert. Besonders eine spätbarocke Neugestaltung durch Luigi Vanvitelli aus den Jahren 1749–1750 dominiert das Kircheninnere bis heute.

Vergrösserte Ansicht: Santa Maria degli Angeli (Foto: C. Voigts)
Santa Maria degli Angeli (Foto: C. Voigts)

Das Forschungsprojekt zielte zunächst darauf ab, den Kirchenraum Michelangelos zu rekonstruieren. Durch Untersuchungen am Bauwerk und anhand von Archivalien und historischen Darstellungen konnte geklärt werden, welchen Zustand der Bau im späten 16. Jahrhundert erreicht hatte. Auf dieser Grundlage können nun weiterführende Fragen diskutiert werden, insbesondere nach den Entwurfsabsichten Michelangelos und nach seinem Umgang mit dem antiken Monument. Darüber hinaus soll auch die prägende Bedeutung der Diokletiansthermen als Leitbild und wichtiger Bezugspunkt für die Architektur des Cinquecento herausgearbeitet werden.

Vergrösserte Ansicht: Rekonstruktion
Rekonstruktion des ursprünglichen Kirchenraums (C. Voigts, Visualisierung: J. Grädel)
Vergrösserte Ansicht: Selinunt
Selinunt, Grosser Triglyphenaltar, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. (Foto: C. Voigts)

SELINUS VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern:
Studien zur westgriechischen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
(Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom, Bd. 21. Wiesbaden: Reichert, 2017)

Die Dissertation von Clemens Voigts, die als Band VI der Selinus-Reihe erschienen ist, befasst sich mit den monumentalen Brandopferaltären von Selinunt. Diese an der Südwestküste Siziliens gelegene griechische Kolonie erweist sich dabei als eine äußerst reichhaltige archäologische Stätte. Während griechische Altäre andernorts meist schlecht erhalten und deshalb nur wenig bekannt sind, finden sich in den Stadtheiligtümern Selinunts die Reste von neun großen Altarbauten aus dem 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Die Altäre werden mit den Methoden der Bauforschung untersucht; anhand von Bauaufnahmen werden sie detailliert beschrieben und zeichnerisch rekonstruiert. Ihre dichte zeitliche Abfolge wird genutzt, um die architektonische Entwicklung in archaischer und klassischer Zeit nachzuvollziehen: Von schlichten, aber großen Opfertischen hin zu aufwändig gestalteten Bauten, die mit dem Formenapparat der dorischen Ordnung geschmückt waren. Im Rahmen einer vergleichenden Untersuchung kann das in Selinunt erarbeitete Entwicklungsmodell prinzipiell auch für andere westgriechische Städte und Heiligtümer bestätigt werden, so zum Beispiel für Agrigent, Syrakus und Paestum. Ein eigenes Augenmerk gilt Umbauten an Altären, die unabhängig von der allgemeinen architektonischen Entwicklung zu beobachten sind. Sie ermöglichen Rückschlüsse auf die genaue Nutzungsweise, d.h. auf die rituellen Handlungen, die an den Altären vollzogen wurden. Durch den umfassenden Zugang entsteht ein anschauliches Bild von den Altären des griechischen Westens.
 


Druckausgabe

SELINUS VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern (2017)

externe Seite Reichert Verlag

Monographie:

  • Voigts, C.: Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern: Studien zur westgriechischen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Rom 21. Wiesbaden: Reichert, 2017.


Artikel:

  • Vandenabeele, L.; Voigts, C.; Pfister, M.; Holzer, S. M.: Deciphering 800 years of brick history at the Basilica of St Anthony in Padua: production, finishing and bonds. In: Construction History Society (Hrsg.), Studies in Construction History. Proceedings of the 10th Annual Conference in Cambridge, April 12-13, 2023, 91–102.
  • Diaz, M.; Vandenabeele, L.; Voigts, C.; Holzer, S. M.: Le sovracupole lignee della Basilica di Sant’Antonio in Padova: struttura e prime datazioni. In: Annali di architettura 34, 2022, 7–18.
  • Voigts, C.: Ein wandernder Monolith in Rom: die Mariensäule, die Maxentiusbasilika und der Tempel der Venus und der Roma. In: Bericht der Koldewey-Gesellschaft 50, 2022, 161–168.
  • Voigts, C.: Vaults, centring, and formwork of the Late Gothic period in Southern Germany. In: Mascarenhas-Mateus, J.; Pires, A. P. (Hrsg.): History of Construction Cultures. Proceedings of the Seventh International Congress on Construction History (7ICCH), Lisbon, Portugal, 12–16 July 2021, Bd. 2. Leiden: CRC Press, 2021, 78–83.
  • Voigts, C.: Nachhaltigkeit oder Sparsamkeit? Verwendung und Wiederverwendung von Marmorbauteilen im kaiserzeitlichen Rom. In: Schliephake, C.; Sojc, N.; Weber, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeit in der Antike. Diskurse, Praktiken, Perspektiven. Geographica Historica 42. Stuttgart: Franz Steiner, 2020, 95–115.
  • Voigts, C.: Stephan Krumenauer, das Schlingrippengewölbe und bautechnische Innovationen in der Spätgotik. In: INSITU – Zeitschrift für Architekturgeschichte 12, 2020, 49–62.
  • Voigts, C.: Beil oder Sägemühle? Über einen frühen Versuch, die Herstellung von Bauholz mit Maschineneinsatz zu rationalisieren. In: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hrsg.): „Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der Dritten Jahrestagung vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam. Dresden: Thelem, 2019, 69–83.
  • Voigts, C.: High-Tech für den römischen Kaiserpalast. Hohlbohrer und Gewölbeanker. In: Kurapkat, D.; Wulf-Rheidt, U. (Hrsg.): Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 12. Regensburg: Schnell & Steiner, 2017, 333–340.
  • Voigts, C.: Trabeazioni di pietra con armature di metallo. In: Pensabene, P.; Milella, M.; Caprioli, F. (Hrsg.): Decor. Decorazione e architettura nel mondo romano. Atti del convegno internazionale, Roma, 21-24 maggio 2014. Thiasos Monografie 9, Bd. 2. Rom: Quasar, 2017, 753–757.
  • Voigts, C.: The Monumental Altar of Temple L at Agrigento: a New Reconstruction. In: Sojc, N. (Hrsg.): Akragas. Current Issues in the Archaeology of a Sicilian Polis. Archaeological Studies Leiden University 38. Leiden University Press, 2017, 51–64.
  • Voigts, C.: Bauforschung an figurierten Gewölben der Spätgotik: Das Beispiel der Georgskirche in Augsburg. In: Architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 45, 2015, 45–69.
  • Voigts, C.: Constructing a Discourse on the Art of Engineering: Domenico Fontana and the Vatican Obelisk. In: Heine, E.-C. (Hrsg.): Under Construction. Building the Material and the Imagined World. Berlin: LIT, 2015, 141–161.
  • Voigts, C.: Spätgotische figurierte Gewölbe in Bayern: Konstruktion und Herstellungsweise. In: Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt. Dresden: Thelem, 2015, 245–252.
  • Voigts, C.: Da Diocleziano a Michelangelo: il reimpiego nell’architettura di Santa Maria degli Angeli. In: Friggeri, R.; Magnani Cianetti, M. (Hrsg.): Le Terme di Diocleziano. La Certosa di Santa Maria degli Angeli. Mailand: Electa, 2014, 265–277.
  • Voigts, C.: Das zweigeschossige Peristyl der Domus Augustana: Untersuchung der Steinbauteile und Rekonstruktion der Portiken. In: Sojc, N. (Hrsg.): Domus Augustana. Neue Forschungen zum „Versenkten Peristyl“ auf dem Palatin. Leiden: Sidestone, 2012, 139–184.
  • Voigts, C.: Domus Augustana: Der Bauteilkatalog. externe Seite Internetpublikation (2012).
  • Voigts, C.: Sizilien, Selinunt, Hocharchaische Tempelarchitektur. In: Archäologischer Anzeiger 2012, Beiheft: Jahresbericht des Deutschen Archäologischen Instituts 2011, 65–67.
  • Holzer, S.; Voigts, C.; Wünnemann, A.: Wooden “Italian” Wide-Span Roofs of German 19th Century Theatre Buildings. In: Carvais, R. et al. (Hrsg.): Nuts & Bolts of Construction History. Culture, Technology and Society, Bd. 3. Paris: Picard, 2012, 193–201.
  • Holzer, S.; Voigts, C.; Wünnemann, A.: Münchner Dächer des 19. Jahrhunderts. In: Hassler, U.; Rauhut, C. (Hrsg.): Bautechnik des Historismus. München: Hirmer, 2012, 60–89.
  • Voigts, C.; Holzer, S.: Die Wallfahrtskirche Tuntenhausen: Eine Hallenkirche aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs. In: Bericht über die 46. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 12. bis 16. Mai 2010 in Konstanz. Dresden: Thelem, 2012, 289–300.
  • Holzer, S.; Voigts, C.: Der Teufelsgrabenaquädukt (1890) – Bauen mit Stampfbeton im Dienste des Wassers. In: Architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 41, 2011, 95–112.
  • Voigts, C.: Das spätmittelalterliche Dachwerk der Münchener Salvatorkirche: Zum Aufbau liegender Stuhlkonstruktionen ohne Spannriegel. In: Barthel, R. (Hrsg.): Vorträge Denkmalpflege und Instandsetzung. Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerksplanung 29. TU München: Lehrstuhl für Tragwerksplanung, 2010, 61–71.
  • Voigts, C.; Bach, T.; Stephani, M.: Ein Geoinformationssystem für Selinunt: Entwurf und Anwendung. In: Riedel, A.; Heine, K.; Henze, F. (Hrsg.): Von Handaufmass bis High Tech II. Informationssysteme in der historischen Bauforschung. Mainz: Philipp von Zabern, 2006, 120–126.
  • Voigts, C.: Die Altäre von Selinunt. In: Bericht über die 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 19. bis 23. Mai 2004 in Dresden. Bonn: Rudolf Habelt, 2006, 112–114.

Rezensionen:

  • Voigts, C.: Rezension von Wolf, M.: Die Agora von Solunt. Öffentliche Gebäude und öffentliche Räume des Hellenismus im griechischen Westen, 2013. In: BABESCH – Annual Papers on Mediterranean Archaeology 92, 2017, 243–244.
  • Voigts, C.: Rezension von Mertens, D.: Städte und Bauten der Westgriechen. Von der Kolonisationszeit bis zur Krise um 400 vor Christus, 2006. In: Architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst 37, 2007, 117–119.
     
  • Neue Forschungen zu Michelangelos Kirche Santa Maria degli Angeli in Rom (Kunst- und kulturgeschichtliches Kolloquium, 1. Juni 2023 an der Universität Augsburg)
  • Barockzeitliche Umbauten gotischer Gewölbe (6. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, 11.–13. Mai 2023 in Berlin)
  • Die Frage nach der Erfindung des Dreiecksbinders: Das «Gaggera-Dach» und archaische Dachwerke in Selinunt. (3. Zürcher Kolloquium zur Bauforschung: Dachwerke der Antike, 1. Dez. 2022 an der ETH Zürich)
  • Die Diokletiansthermen in Rom und Michelangelos Entwurf für Santa Maria degli Angeli. (Forschungskolloquium des Kunsthistorischen Instituts, 15. Nov. 2022 an der Universität Zürich)
  • Wiederentdeckt und dendrodatiert: Das «Ruffinischlösschen» in München-Sendling. (Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung, 30. Sept.–3. Okt. 2022 in Konstanz)
  • Influsso attraverso la tecnologia? Il «tetto del tipo Gaggera» e l’architettura templare arcaica di Selinunte. (Internationale Tagung: Selinunte – in Sicilia – nel Mediterraneo, 27.–29. April 2022 am Deutschen Archäologischen Institut in Rom)
  • Analysing the Geometry of Late Gothic Vaults in Southern Germany. (Internationale Tagung: Modelling Medieval Vaults, 19.–20. August 2021 an der Universität Liverpool)
  • Vaults, centring, and formwork of the Late Gothic period in Southern Germany. (7th International Congress on Construction History, 12.–16. Juli 2021 in Lissabon)
  • Die Ausgrabungen von Sant’Anna 2014–2019: Die Mauern und gebaute Strukturen. (Workshop: Die Ausgrabungen von Sant’Anna bei Agrigent, 26. Okt. 2020 an der Universität Augsburg)
  • Michelangelo und Spolien? Der Fall von Santa Maria degli Angeli. (Internationale Tagung: Entwurf, Planung & Baupraxis im Zeitalter Michelangelos, 1.–2. April 2019 an der TU Braunschweig)
  • Ein wandernder Monolith in Rom: Die Mariensäule von Santa Maria Maggiore und der Tempel der Venus und Roma. (50. Tagung der Koldewey-Gesellschaft, 9.–13. Mai 2018 in Braunschweig)
  • Entwurf und Ausführung: Gewölbekonstruktionen von Stephan Krumenauer und Burkhard Engelberg. (Freitagskolloquium: Gotische Gewölbe, 26. Januar 2018 an der ETH Zürich)
  • Beilen oder Sägen? Über einen frühen Versuch, die Herstellung von Bauholz mit Maschineneinsatz zu rationalisieren. (3. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, 4.–6. Mai 2017 in Potsdam)
  • Die Chorgewölbe der Jakobskirche in Wasserburg. (Internationale Tagung: The Design of “Modern Vaults” in Medieval and Early Modern Europe, 27.–28. Januar 2017 an der TU Dresden)
  • Nachhaltigkeit oder Sparsamkeit? Zur Wiederverwendung von Marmorbauteilen an kaiserlichen Bauprojekten in Rom. (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, 24. Januar 2017 an der Universität Augsburg)
Kompetenzzentrum

Clemens ist als Gutachter für das Kompetenzzentrum Baudenkmal tätig.  


Kontakt

Dr. Clemens Voigts
Dozent am Departement Architektur
  • HIT H 43.1
  • +41 44 633 01 45

Bauforschung u.Konstruktionsgesch.
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093 Zürich
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert