Rekonstruktion der historischen Bausubstanz, Akustik und Beleuchtung der Stockholmer Stadtbibliothek
Erik Gunnar Asplunds Stockholmer Stadtbibliothek (1924-28, 31-32) ist ein Meilenstein der Architektur des 20. Jahrhunderts und steht unter anerkanntem Denkmalstatus und Schutz. In den Jahren 2020-25 durchläuft die Bibliothek eine bedeutende Renovierungs- und Instandhaltungsphase. Die sich verändernde dynamische Rolle von Bibliotheken in Gesellschaft und Kultur, zusammen mit fehlenden Archivplänen und verlorenem Wissen über die zugrundeliegende Struktur und Konstruktion der Stockholmer Stadtbibliothek, stellen eine besondere Herausforderung für die Renovierung der Bibliothek dar, wobei das architektonische Erbe erhalten werden soll. Geplant sind die Erneuerung alter mechanischer Anlagen und Rohrleitungen, die in die Bodenstrukturen der Bibliothek eingebettet sind, die Behebung akustischer Beschwerden in der Hauptausleihhalle und der Austausch älterer Arten von künstlicher Beleuchtung durch vergleichbare energieeffiziente Alternativen. Die aktuelle Forschungsliteratur über die Bibliothek und unvollständige Archivpläne bieten jedoch nur begrenzte Hilfe und Anleitung für diese verschiedenen Renovierungsaufgaben. Sorgfältige Planungs- und Forschungsbemühungen sind dringend erforderlich, um die aktuelle Literatur zu erweitern und diese wichtigen Renovierungsarbeiten zu unterstützen.
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, verlorenes Wissen über die historische Konstruktion, Akustik und Beleuchtung der Stockholmer Stadtbibliothek wiederherzustellen und gleichzeitig die Architektur und Konstruktion der Bibliothek in ihrem historischen Kontext und Umfeld zu betrachten. Eine Kombination aus Archivrecherche und einer umfangreichen Reihe von Messungen und Analysen vor Ort ist geplant, um drei Hauptziele zu erreichen. Das erste Ziel ist die Durchsicht aller verfügbaren Archivpläne und -dokumente und die Erstellung einer vollständigen, detaillierten geometrischen Aufzeichnung der Bibliothek in ihrem aktuellen Zustand durch 3D-Laserscanning und ein daraus resultierendes digitales Punktwolkenmodell. Mit Hilfe von akustischen Messungen und Bodenradarscans ist das zweite Ziel die Charakterisierung der akustischen Umgebung der Bibliothek und der zugrundeliegenden historischen Konstruktion. Das dritte Ziel ist die Messung und Erfassung der wechselnden Lichtverhältnisse in der zentralen Ausleihhalle der Bibliothek zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten.
Die Ergebnisse aus der Realisierung dieser drei Einzelziele versprechen, die wissenschaftliche Literatur über die Bibliothek mit neuen Methoden zu erweitern und auch die geplanten Renovierungsarbeiten zu unterstützen. Mit einem detaillierten 3D-Punktwolkenmodell aus dem Laserscanning können Pläne und Schnitte in der gesamten Bibliothek in ihrem heutigen Zustand für den Renovierungsprozess, zukünftige Forschungsstudien und den Unterricht verwendet werden. Ein Verständnis der akustischen und beleuchtungstechnischen Umgebungen der Bibliothek wird wichtige Diskussionen und Entscheidungen über das Erbe weiter unterstützen. Ebenso wird das wiedergewonnene Wissen über die historische Konstruktion der Bibliothek entscheidend für zukünftige Renovierungsarbeiten sein und gleichzeitig zeigen, wie die historische Konstruktion der Bibliothek mit wichtigen Entwicklungen in der lokalen Baukultur zusammenhing. Die Kombination dieser Einzelergebnisse wird schließlich eine realistische, visuelle und akustische 3D-Rekonstruktion der Bibliotheksumgebung und der historischen Erfahrung ergeben, die im Internet weithin zugänglich ist.
Funding
Das Ambizione-Projekt wird durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert: externe Seite Eintrag in der SNF-Forschungsdatenbank
Kontakt
Frangi, Andrea (Tit.-Prof.)
Stefano-Franscini-Platz 5
8093
Zürich
Schweiz