Fallstudien
Historische Dachwerke der Schweiz
Ablauf der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Serie von Einführungsvorlesungen zum Thema. Am ersten Vorlesungstermin finden sich die Teilnehmer zu Gruppen zusammen. In den folgenden Wochen finden zwei Einführungsvorlesungen und eine Vor-Ort-Einführungsveranstaltung an einem nahegelegenen Dach statt. Danach erarbeiten die Gruppen vor Ort ein konkretes Fallbeispiel.
Im Rahmen der Bearbeitung des Faches sind 4 ganze Tage vor Ort am Objekt einzukalkulieren, zwei davon vor der Besprechung vor Ort mit der Tutorin / dem Tutor.
Termine und Deadlines FS 2025
Vorlesung 1: Freitag, 21. Februar
Vorlesung I (Systeme und Entwicklungsgeschichte) und Verteilung der Objekte an die BearbeiterInnen
Vorlesung 2: Freitag, 28. Februar
Vorlesung II (Konstruktionsdetails zu den Dächern)
Termin 1: Freitag, 7. März
gemeinsame Dachbesichtigung: Einführung Aufmass, selbstständiges Arbeiten (zu viert vor Ort)
Standort: externe Seite Kloster Wettingen
Termin 2: KW14
Zwischenbesprechung am Institut, Termine individuell
Termin 3:
- 3a: Donnerstag, 10. April oder
- 3b: Freitag, 11. April
Selbstständiges Fertigstellen vor Ort
Deadline Abgaben (HIT H 43): bis spätestens Freitag, 2. Mai, 12 Uhr
Downloads und Dokumente
Kontakt
Bauforschung u.Konstruktionsgesch.
Wolfgang-Pauli-Str. 27
8093
Zürich
Schweiz